Wer einen Kredit aufnehmen möchte, muss aktuell meist recht hohe Zinsen zahlen. Doch es gibt eine Gruppe von Kreditnehmern, die von deutlich günstigeren Konditionen profitieren kann: die Beamten. Warum sind Beamtenkredite so viel günstiger als herkömmliche Kredite? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Und wie gerecht ist diese Sonderbehandlung gegenüber anderen Berufsgruppen? Diese Fragen werden im folgenden Text beantwortet.
Übersicht
Was sind Beamtenkredite?
Beamtenkredite, wie beispielsweise der Beamtenkredit der Creditplus, sind spezielle Kreditangebote, die sich an Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst richten und als attraktive Möglichkeit gelten, um finanzielle Wünsche und Vorhaben zu realisieren. Zu den Merkmalen der Beamtenkredite gehören:
- Niedrige Zinsen: Die Zinssätze bei Beamtenkrediten sind im Vergleich zu herkömmlichen Ratenkrediten deutlich günstiger.
- Lange Laufzeiten: Beamtenkredite bieten oft längere Laufzeiten, die es ermöglichen, die monatliche Rückzahlung an die individuellen finanziellen Möglichkeiten anzupassen.
- Hohe Kreditsummen: Banken gewähren Beamten in der Regel auch höhere Kreditbeträge.
Die Zielgruppe der Beamtenkredite umfasst nicht nur Beamte auf Lebenszeit, sondern auch Beamte auf Probe, Referendare, Lehrer, Polizisten, Soldaten und Richter. Um einen Beamtenkredit zu erhalten, muss man in der Regel einen Nachweis über sein Dienstverhältnis erbringen. Dieser Nachweis kann je nach Bank variieren und beinhaltet oft eine Bestätigung des Arbeitgebers über die Anstellung im öffentlichen Dienst. Die Kreditkonditionen können von Bank zu Bank variieren, weshalb ein Vergleich verschiedener Angebote sinnvoll ist, um das beste Angebot zu finden.
Sicherheit durch berufliche Stabilität
Einer der wichtigsten Faktoren für die günstigen Zinsen von Beamtenkrediten ist die berufliche Stabilität der Kreditnehmer. Beamte haben einen sicheren Arbeitsplatz, ein regelmäßiges Einkommen und eine hohe Altersversorgung, um die sie sich keine Sorgen machen müssen. Diese Faktoren reduzieren das Risiko für die Banken, dass der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann. Außerdem haben Beamte in der Regel eine gute Bonität und eine positive Schufa-Auskunft, was ebenfalls zu ihrem Vorteil bei der Kreditvergabe ist.
Die Rolle des Dienstverhältnisses als Absicherung für die Banken
Ein weiterer Grund für die niedrigen Zinsen von Beamtenkrediten ist das besondere Dienstverhältnis der Beamten. Im Gegensatz zu normalen Arbeitnehmern können Beamte nicht gekündigt werden, sondern nur in den Ruhestand versetzt werden. Das bedeutet, dass sie auch im Falle einer Krankheit oder einer Dienstunfähigkeit weiterhin ein Einkommen erhalten. Dieses Einkommen dient als Absicherung für die Banken, die im Notfall auf das Gehalt oder die Pension des Beamten zugreifen können.
Geringeres Ausfallrisiko
Eine weitere Erklärung für die günstigen Konditionen von Beamtenkrediten ist das geringere Ausfallrisiko dieser Kredite. Die statistische Ausfallwahrscheinlichkeit von Beamtenkrediten liegt bei unter einem Prozent, während sie bei herkömmlichen Krediten bei etwa drei Prozent liegt. Das bedeutet, dass die Banken weniger Geld für Rückstellungen und Mahnverfahren aufwenden müssen, was sich positiv auf die Zinshöhe auswirkt.
Kritik an der Sonderbehandlung
Die günstigen Konditionen von Beamtenkrediten sind jedoch nicht unumstritten. Es gibt Stimmen, die diese Sonderbehandlung als ungerecht und diskriminierend gegenüber anderen Berufsgruppen ansehen. Sie argumentieren, dass die Beamten bereits durch ihr hohes Gehalt und ihre privilegierte Altersversorgung genug Vorteile haben und dass sie keine zusätzlichen Vergünstigungen benötigen. Außerdem befürchten sie, dass die günstigen Kredite zu einer Überschuldung der Beamten führen könnten, da diese dazu verleitet werden könnten, mehr Geld auszugeben, als sie haben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Beamtenkredite so viel günstiger sind, weil die Beamten eine hohe Sicherheit und ein geringes Ausfallrisiko für die Banken darstellen. Diese Sonderbehandlung wird jedoch auch kritisiert, da sie andere Berufsgruppen benachteiligt und zu einer ungleichen Verteilung von Chancen und Ressourcen führt.